SAXORUM, Sächsische Landeskunde, digital

Biografische Spuren des 17. Juni 1953

Weiterlesen

Monumentalität und Moderne – der Architekt Rudolf Bitzan (1875–1938)

Weiterlesen

Schwarmwissen, oder von der Biene zu Gott. Der sächsische Bienenpfarrer Adam Gottlob Schirach (1724-1773)

Weiterlesen

Herzog Heinrich (der Fromme) (1473–1541) und die Reformation im albertinischen Sachsen

Weiterlesen

Elise Polko (1823 1899) – eine vergessene Schriftstellerin und Opernsängerin

Weiterlesen

Auf Streifzügen durch Amerika – der Abenteurer und Schriftsteller Friedrich Gerstäcker (1816-1872)

Weiterlesen

Hans Georg von Carlowitz (1772-1840) – Urheber der ersten sächsischen Verfassung

Weiterlesen

Gustav Kuhfahl prägte das öffentliche Leben in Dresden im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Trotz seiner vielen Verdienste ist er heute fast vergessen. Dank des sächsischen Landesdigitalisierungsprogramms sind viele seiner Veröffentlichungen nun online verfügbar. Am…

Weiterlesen
Weitere Nachrichten.

Reinboth, Holger

Bürgermeister
Portrait von Reinboth, Holger

Ein digitales Wissensangebot zu Alltag, Kultur und Geschichte in Sachsen

Als Regionalportal verfolgt Saxorum (SXRM) das Ziel, digital vorliegende Angebote zu Themen der sächsischen Landeskunde- und geschichte miteinander zu vernetzen und gemeinsam recherchierbar zu machen. Gemäß seinem Namen - einer Kombination aus der Abkürzung für Sachsen und dem Begriff "Forum" - versteht sich das Portal als ein Treff- und Mittelpunkt für themenbezogene Recherchen zu Sachsen in seinen regionalen, nationalen und internationalen Bezügen. Die Seite ist modular aufgebaut und bietet Ihnen ab Januar 2019 zunächst einige Basisfunktionalitäten. Sie wird beständig erweitert. Weitere Informationen zum Start des Portals gibt unser Blogpost.

 

Digitalisiertes Kulturgut aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie aus weiteren Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen des Freistaats Sachsen finden Sie unter sachsen.digital.